Kategorie: Atemschutz

TO PROTECT YOU.

Einklappbarer Inhalt

Wovor schützt ein Atemschutz?

Atemschutzmasken schützen vor Stäuben, Gasen, Dämpfen oder Nebeln, die gesundheitsschädliche Stoffe oder Mikroorganismen enthalten.

Welche verschiedenen Arten von Atemschutz gibt es?

Bei FFP-Masken («Filtering Face Piece») handelt es sich um Einwegmasken, die vor partikelförmigen Schadstoffen wie Staub, Rauch und Aerosolen schützen. Unsere partikelfiltrierenden Halbmasken sind in drei Schutzklassen mit aufsteigendem Schutzgrad erhältlich.

FFP1 Masken

- Arbeitsumgebungen, wo werder giftige noch fibrogene Stäube und Aerosole in der Luft zu erwarten sind

- Schutzwirkung vor Partikelgrösse max. 0,6 μm: mind 80%

- typische Einsatzgebiete: Bauwesen oder Nahrungsmittelindustrie

FFP2 Masken

- Schutz vor Staub, Viren, Bakterien, wässrigen oder öligen Aerosolen

- Schutzwirkung vor Partikelgrösse max. 0,6 μm: mind 94%

- typische Einsatzgebiete: Arbeiten mit Weichholz, Metall, Glasfasern oder Ähnlichem

FFP2 Masken sind mit oder ohne Ventil erhältlich. Während Masken ohne Ventil sowohl die eingeatmete als auch die ausgeatmete Luft filtern und so sowohl den Träger als auch dessen Umfeld schützen, filtert eine Maske mit Ventil lediglich die eingeatmete Luft. Masken mit Ventil bieten also Eigenschutz, aber keinen Fremdschutz.

FFP3 Masken

- Schutz vor gesundheitsschädlichen und krebserregenden Partikeln auf Wasser- oder Ölbasis, radioaktiven Partikeln, Enzymen, luftgetragenen, biologischen Arbeitsstoffe der Risikogruppen 2/3

- Schutzwirkung vor Partikelgrösse max. 0,6 μm: mind 99%

- typische Einsatzgebiete: Arbeiten mit Schwermetallen, Hartholz, Brennstaub, radioaktiven Erregern

Wann sitzt meine Atemschutzmaske richtig?

Masken anpassen

Passen Sie die Atemschutzmaske stets and die indvidiuelle Gesichtsform an. Beachten Sie hierfür die Bedienungsanleitung. Zwischen Gesicht und Maske darf keine undichte Stelle vorhanden sein.

Was ist beim Arbeiten mit einer Atemschutzmaske zu beachten?

Das Tragen von Schutzmasken mit erhöhtem Atemwiderstand (z. B. Filtersystemen) ist anstrengend. Die Tragzeit ist deshalb zu begrenzen. Die mögliche Tragzeit hängt auch von der Umgebungstemperatur und vom Ausmass der körperlichen Aktivität ab.

Bei Arbeiten mit Atemschutz sind feste Pausen einzuplanen. Die Arbeitsunterbrüche sollen mindestens eine halbe Stunde betragen.

Wie bewahre ich meine Atemschutzmaske richtig auf?

Nicht in Gebrauch stehende Masken und Filter sind sauber und trocken aufzubewahren.

Faltbare Einwegmasken sind meistens einzeln verpackt. Sie können problemlos in den Arbeitskleidern mitgeführt werden und bleiben so frei von Schmutz, sodass sie jederzeit einsatzbereit sind.

Was bedeuten die EN-Kennzeichnungen bei Atemschutzgeräten?

EN 143: Partikelfilter

EN 149: Partikelfiltrierende Halbmasken

EN 405: Halbmasken für den Gebrauch mit auswechselbaren Filtern

EN 529: Atemschutzgeräte